Beihilfeberechtigte Beamtenanwärter in Hessen
Private Krankenversicherung
Ihre Situation:
Als beihilfeberechtigter Beamtenanwärter in Hessen genießen Sie sowohl während der Ausbildung als auch anschließend als Beamter Beihilfe. Das bedeutet, dass Sie als Lehramtsanwärter, Anwärter in der Verwaltung oder in der Justiz einen aktiven Beihilfeanspruch haben.
Beamtenanwärter im Vorbereitungsdienst in Hessen:
Vor der Verbeamtung auf Lebenszeit steht der Vorbereitungsdienst. Beispielsweise in der Verwaltung oder in anderen Bereichen des öffentlichen Dienstes. Eine Laufbahn im mittleren Dienst dauert in etwa zwei Jahre. Für den gehobenen Dienst drei Jahre. Während des Vorbereitungsdienstes sind Beamtenanwärter in Hessen Beamte auf Widerruf. Nach Beendigung des Vorbereitungsdienstes und bestandener Laufbahnprüfung werden Anwärter Beamte auf Probe. Während des Vorbereitungsdienstes haben Beamtenanwärter einen Anspruch auf Beihilfe. Bei den Referendaren erhält nicht jeder den Status als Beamter auf Widerruf. In einigen Bundesländern sind beispielsweise Referendare für das Lehramt in einem öffentlich-rechtlichen Ausbildungsverhältnis. Damit sind sie Angestellte und als solche in einer gesetzlichen Krankenversicherung pflichtversichert. Ein Anspruch auf Beihilfe existiert dann nicht.
Pflicht zur Krankenversicherung auch für Beamtenanwärter:
Seit 2009 besteht die gesetzliche Pflicht eine Krankenversicherung nachzuweisen. Als Beamtenanwärter in Hessen haben Sie die Wahl sich gesetzlich oder privat kranken zu versichern. Während die Gesetzliche Krankenversicherung einen einheitlichen Beitragssatz abhängig vom Gehalt hat und auch keinen Arbeitgeberzuschuss gewährt, ergänzt die Restkostenversicherung der privaten Krankenversicherung passgenau die Leistungen der Beihilfe.
Was kostet die Krankenversicherung einen Beamtenanwärter?
Im Gegensatz zur Gesetzlichen Krankenversicherung versichert eine Private Krankenversicherung für Beamte lediglich die Restkosten. Bei einem Beihilfeanspruch von 70 Prozent müssen Sie dann auch nur eine Krankenversicherung abschließen, die genau 30 Prozent Ihrer medizinischen Aufwendungen (z.B. Arztkosten) abdeckt, für die die Beihilfe nicht aufkommt. Für Beamtenanwärter sind die Monatsbeiträge besonders günstig
Die Beihilfe in Hessen kommt nur für einen Teil der Krankheitskosten auf:
Bei ledigen Beamtenanwärtern zahlt der Beihilfeträger Hessen 70 Prozent der beihilfefähigen Aufwendungen. Der Bemessungssatz für Alleinstehende beträgt also 70 Prozent.
Tarife
Wir haben die aus unserer Sicht attraktivsten Krankenversicherungstarife für Beamtenanwärter ermittelt. Diese sind auf die Beihilfeverordnung Hessen abgestimmt und enthalten neben hervorragenden Leistungen im Krankenhaus, beim Arzt oder beim Zahnarzt auch die Pflegepflichtversicherung.
Vorschlag 1:
Tarifvariante Standard | |||
Eintrittsalter | Monatsbeitrag in € | Eintrittsalter | Monatsbeitrag in € |
21 | 56,11 | 28 | 66,09 |
22 | 56,39 | 29 | 66,43 |
23 | 56,67 | 30 | 66,78 |
24 | 56,96 | 31 | 72,99 |
25 | 57,26 | 32 | 73,37 |
26 | 65,45 | 33 | 73,76 |
27 | 65,76 | 34 | 74,17 |
Vorschlag 2:
Tarifvariante Classic | |||
Eintrittsalter | Monatsbeitrag in € | Eintrittsalter | Monatsbeitrag in € |
21 | 55,23 | 28 | 59,12 |
22 | 55,51 | 29 | 59,46 |
23 | 55,79 | 30 | 67,20 |
24 | 56,08 | 31 | 67,57 |
25 | 58,17 | 32 | 67,95 |
26 | 58,48 | 33 | 68,74 |
27 | 58,79 | 34 | 68,75 |