Einfach ausgedrückt bedeutet Anwartschaftsversicherung eine Option, die man sich sichert, zu einem bestimmten Zeitpunkt (also nach Beendigung der Ausbildung und Übernahme in den aktiven Dienst) einen Versicherungsschutz ( beihilfekonforme Restkostenversicherung) zu erhalten. Und das ohne Gesundheitsprüfung, da diese schon zum Zeitpunktes des Abschlusses der Anwartschaft erfolgt ist.
Besteht Krankenversicherungspflicht auch bei Beihilfe ?
Ja . Da anders als bei der Heilfürsorge die Beihilfe nur für einen Teil der medizinischen Kosten aufkommt besteht die Pflicht eine Krankenversicherung nachzuweisen.
Warum ist es angeraten, sich als Polizeibeamter in Berlin privat kranken zu versichern und nicht gesetzlich ?
Da Sie mit der Beihilfe in Berlin aktiver Polizeibeamter einen 50 %-igen Beihilfeanspruch bzw. ab zwei Kindern einen70%-igen Beihilfeanspruch erhalten sollten Sie die Möglichkeit nutzen, sich über eine entsprechende private Krankenversicherung zu versichern. Damit decken Sie in Kombination mit der Beihilfe Ihren Krankenversicherungschutz zu 100% ab. Alternativ können Sie sich natürlich auch in der Gesetzlichen krankenversicherung versichern. Da es dazu jedoch keinen Arbeitgeberanteil gibt, zahlen Sie dort einen hohen Beitrag bei Leistungen, die mit der Kombination Beihilfe und PKV nicht zu vergleichen sind.